Neuer Text

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Zeit zum Auftanken

Auch pflegende Angehörige müssen einmal ausspannen oder können vorübergehend die Pflege des zu betreuenden Angehörigen nicht gewährleisten. In diesem Fall kann die Pflege des zu betreuenden Familienmitglieds von uns übernommen werden. Unser Anliegen ist es, die Kurzzeit- und Verhinderungspflegegäste in die Gemeinschaft zu integrieren, aber auch Individualität zuzulassen.

Aufnahme in die Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Hierfür stehen insgesamt 10 Einzelzimmer (6 Zimmer im Georgenhof und 4 Zimmer im Mühlenhof)

zur Verfügung. Die Zimmer sind komplett möbliert, mit einem Fernseher ausgestattet und bieten ein behagliches Ambiente. Ein Telefonanschluss ist vorhanden, muss jedoch vor dem Aufenthalt vom Gast bzw. Angehörigen selbst angemeldet werden. Daher empfehlen wir die Nutzung eines Mobiltelefons.

Pflegebedürftigkeit nach Krankenhausaufenthalt

Krisensituationen bei der häuslichen Pflege

Verhinderung durch Erkrankung oder Urlaub der Pflegeperson

Überbrückung der Wartezeit für einen stationären Pflegeplatz

Aufnahme in die Kurzzeit- und Verhinderungspflege


Pflegebedürftigkeit nach Krankenhausaufenthalt

Krisensituationen bei der häuslichen Pflege

Verhinderung durch Erkrankung oder Urlaub der Pflegeperson

Überbrückung der Wartezeit für einen stationären Pflegeplatz

Hierfür stehen insgesamt 10 Einzelzimmer - je 5 Zimmer im Georgenhof und im Mühlenhof - zur Verfügung.

Die Zimmer sind komplett möbliert, mit einem Fernseher ausgestattet und bieten ein behagliches Ambiente.

Ein Telefonanschluss ist vorhanden, muss jedoch vor dem Aufenthalt vom Gast bzw. Angehörigen selbst angemeldet werden. Daher empfehlen wir die Nutzung eines Mobiltelefons.

Anspruchshöhe und Anspruchsdauer

Über die verschiedenen Möglichkeiten, Kurzzeit- bzw. Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen, berät Sie gern unser Sozialdienst.


Kurzzeitpflege

maximal 56 Tage pro Kalenderjahr (§42 Abs. 2 SGB XI)

Verhinderungspflege

maximal 42 Tage pro Kalenderjahr

Anspruch ist erst gültig, nachdem die Pflegeperson den/die Pflegebedürftige/n mindestens 6 Monate in häuslicher Pflege gepflegt hat.

Anspruchshöhe und Anspruchsdauer


Kurzzeitpflege

maximal 56 Tage pro Kalenderjahr (§42 Abs. 2 SGB XI)

Verhinderungspflege

maximal 42 Tage pro Kalenderjahr

Anspruch ist erst gültig, nachdem die Pflegeperson den/die Pflegebedürftige/n mindestens 6 Monate in häuslicher Pflege gepflegt hat.

Über die verschiedenen Möglichkeiten, Kurzzeit- bzw. Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen, berät Sie gern unser Sozialdienst.

Kosten


Die Kosten für Gäste in der Kurzzeit- und Verhinderungspflege setzen sich insgesamt wie folgt zusammen


  • Allgemeine Pflegeleistungen
  • Umlage zur Ausbildung
  • Unterkunft und Verpflegung
  • Investitionskosten


Kosten, die unabhängig von der Betreuung und Pflege entstehen, sind vom Pflegebedürftigen zu zahlen, unter anderem


  • Unterkunft und Verpflegung
  • Investitionskosten (u. a. für die Ausstattung sowie Herstellung und Erhaltung der Pflegeeinrichtung)


Durch die Inanspruchnahme von Zusatzleistungen wie beispielsweise Hausmeisterdienstleistungen, können weitere Kosten entstehen. Informationen dazu erhalten Sie von den Mitarbeitern des Sozialen Dienstes.



Die Höhe der pflegebedingten Kosten sowie der sonstigen Kosten sind in den Einrichtungen unterschiedlich. Alle Angaben zu Kosten stellen wir Ihnen gern im Rahmen eines persönlichen Gespräches zur Verfügung. Hierbei beraten wir Sie auch gern über mögliche Unterstützungsleistungen seitens der zuständigen Sozialämter.

  • Täglicher Eigenanteil Georgenhof*

    • Pflegegrad 2-5:  33,69€ tgl.*                                               

  • Täglicher Eigenanteil Mühlenhof*

    Pflegegrad 2-5: 

    • Zimmerkategorie 1 (Einzelzimmer mit eigener Nasszelle)   45,23 € tgl.
    • Zimmterkategorie 2 (Einzelzimmer mit gemeinsamer Nutzung von Vorraum und Nasszelle (für zwei Zimmer)   39,86 € tgl. 


    *Stand 31.12.2024 - Für aktuelle Preisinformationen kontaktieren Sie uns gern.


Kosten


Die Kosten für Gäste in der Kurzzeit- und Verhinderungspflege setzen sich insgesamt wie folgt zusammen


  • Allgemeine Pflegeleistungen
  • Umlage zur Ausbildung
  • Unterkunft und Verpflegung
  • Investitionskosten


Kosten, die unabhängig von der Betreuung und Pflege entstehen, sind vom Pflegebedürftigen zu zahlen, unter anderem


  • Unterkunft und Verpflegung
  • Investitionskosten (u. a. für die Ausstattung sowie Herstellung und Erhaltung der Pflegeeinrichtung)


Durch die Inanspruchnahme von Zusatzleistungen wie beispielsweise der Reparatur privater Gegenstände können weitere Kosten entstehen.

Die Höhe der pflegebedingten Kosten sowie der sonstigen Kosten sind in den Einrichtungen unterschiedlich. Alle Angaben zu Kosten stellen wir Ihnen gern im Rahmen eines persönlichen Gespräches zur Verfügung. Hierbei beraten wir Sie auch gern über mögliche Unterstützungsleistungen seitens der zuständigen Sozialämter.

Täglicher Eigenanteil Georgenhof


Pflegegrad 2 - 5

30,91 € tgl.

Täglicher Eigenanteil Mühlenhof


Zimmer Kategorie 1

Einzelzimmer mit eigener Nasszelle

Zimmer Kategorie 2

Einzelzimmer mit gemeinsamer Nutzung von Vorraum und Nasszelle (für 2 Zimmer)

Pflegegrad 2 - 5

42,38€ tgl.

37,01 € tgl.

Wir sind für Sie da - Kontaktieren Sie uns gern für weitere Rückfragen

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da Kontaktieren Sie uns gern für weitere Rückfragen

Magdalena Urbowicz


Sozialer Dienst

Dayana Reinhardt


Sozialer Dienst

Wir sind gerne für Sie da.

Sie haben eine Frage? Wir sind für Sie da. Senden Sie uns eine Nachricht und wir melden uns bei Ihnen. 

Kontaktieren Sie uns

Share by: